Schmerzhafte Knoten unter der Haut, wiederkehrende Abszesse und dauerhafte Entzündungen – viele Betroffene wissen lange nicht, dass hinter diesen Symptomen eine chronische Hauterkrankung steckt: Hidradenitis suppurativa (HS), auch bekannt unter Akne inversa. Um über diese wenig bekannte, aber sehr belastende Erkrankung aufzuklären, lädt die Hautklinik am Klinikum Dortmund zum 1. "Hidradenitis suppurativa"-Infoabend ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten. Ziel ist es, Einblicke in Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Akne inversa zu geben – verständlich erklärt und mit viel Raum für Fragen und Austausch.
Das erwartet Sie:
Nach einem lockeren Get-Together um 16 Uhr beginnt das offizielle Programm um 16.30 Uhr mit einer Begrüßung durch PD Dr. med. Laura Susok, Direktorin der Klinik für Dermatologie. Gemeinsam mit weiteren Fachleuten der Hautklinik und des Wundzentrums beleuchtet sie die Erkrankung aus unterschiedlichen Blickwinkeln:
- Was genau ist Akne inversa? – Ein verständlicher Überblick über Ursachen und Symptome (J. Van Causenbroeck)
- Welche Therapien gibt es – konservativ oder operativ? – Was hilft wem und wann? (Dr. Dengler)
- Wie geht es nach einer OP weiter? – Einblicke in die moderne Wundversorgung (J. Wimmer)
- Was erwartet Patient:innen in unserer Spezialsprechstunde? (Dr. Niemczyk)
Abgerundet wird der Abend durch eine offene Frage- und Diskussionsrunde, bei der die Besucher:innen mit den Expert:innen ins Gespräch kommen können.
Über die Erkrankung:
Hidradenitis suppurativa ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die besonders in Hautfalten wie den Achseln oder der Leistengegend auftritt. Hierdurch kommt es zu Verstopfungen, Knotenbildung und schließlich zu schmerzhaften Abszessen an den Haarwurzeln. Viele Betroffene fühlen sich im Alltag stark eingeschränkt – auch weil die Krankheit oft lange unerkannt bleibt. Doch je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser lässt sie sich behandeln und die Lebensqualität verbessern.
Der Infoabend findet im Raum Dudenstift (Haus E, Ebene 1) statt und bietet eine gute Gelegenheit, sich zu informieren, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt | Referierende Person |
16.00 Uhr | Get together | |
16.30 Uhr | Begrüßung: „Hidradenitis Suppurativa – eine komplexe Erkrankung“ | PD Dr. Susok |
16.45 Uhr | „Hidradenitis Suppurativa – was ist das?“ | J. Van Causenbroeck |
17.05 Uhr | „Hidradenitis Suppurativa – konservative vs. operative Behandlungsoptionen: Was wann und für wen?“ | Dr. Dengler |
17.20 Uhr | Pause | |
17.45 Uhr | „Nach der OP: Einblick in die moderne Wundversorgung“ | J. Wimmer |
18.00 Uhr | „Unsere Hidradenitis suppurativa – Sprechstunde - was erwartet Sie?“ | Dr. Niemczyk |
18.15 Uhr | Fragen und Diskussion | |
18.40 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referent*Innen
Priv.-Doz. Dr. med. Laura Susok
Klinikdirektorin der Klinik für Dermatologie
Dr. med. Sonja Dengler
Oberärztin und Leiterin der Operativen Dermatologie, Klinik für Dermatologie
Dr. med. Linda Maria Kühn
Oberärztin, Klinik für Dermatologie
Jürgen Wimmer
Wundmanager, Fachtherapeut Wunde ICW ®
Dr. med. Maximilian Niemczyk
Assistenzarzt, Klinik für Dermatologi
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten unter: iris.bodczian (at)klinikumdo(dot)de
Die Teilnahme ist kostenlos.