Antworten vom Experten: Infektiologe des Klinikums stellt sich häufigen Fragen zu Covid-19

Ab wann gehört man zu einer Risikogruppe? Ist es sinnvoll, beim Einkaufen einen Mundschutz zu tragen? Und wie kann man sich sonst vor einer Corona-Infektion schützen? Priv.-Doz. Dr. Bernhard Schaaf, Direktor der <link>Klinik für Infektiologie und Pneumologie im <link>Lungenzentrum des Klinikums Dortmund, hat in einem Live-Chat auf Instagram die Fragen der Follower beantwortet, die diese vorab einreichen konnten.

Wie läuft eine Beatmung ab? In Narkose?

 

PD Dr. Schaaf: Dafür wird eine sogenannte Schlafnarkose verwendet. Anders als bei einer Operation, bei der die Muskulatur komplett erschlafft, wird bei der Schlafnarkose meist nur wenig Schlafmittel verwendet. Der Patient ist dabei teilweise noch ansprechbar. Personen mit einer Corona-Erkrankung legen wir aber oft in einen tieferen Schlaf. Dabei liegen sie bis zu 14 Stunden auf dem Bauch. So wird die Lunge besser belüftet und die Patienten müssen weniger stark beatmet werden. Die Bauchlage hilft auch Patienten, die noch keine Beatmung benötigen. Wir empfehlen daher allen Patienten mit Covid-Lungenentzündung, sich mehrmals in 24 Stunden für ein bis zwei Stunden auf den Bauch zu legen.

 

Gibt es schwer durch Covid-19 erkrankte Personen in Dortmund?

 

PD Dr. Schaaf: Wenn man auf der Intensivstation liegt, ist das ein Zeichen dafür, dass man schwer an dem Virus erkrankt ist. Momentan sind das immer zwischen zehn und 14 Patienten.

 

Bekommt jeder Infizierte eine Lungenentzündung?

 

PD Dr. Schaaf: Nein, nicht jeder. Rund 80 Prozent der Infizierten haben kaum Symptome. Viele klagen über Reizhusten und Fieber, andere lediglich über Kopfschmerzen. Wir gehen sogar davon aus, dass ein Teil der Patienten gar keine Symptome bekommt. Die meisten Betroffenen geben aber Geschmacks- und Riechstörungen an. Das Essen schmeckt dann plötzlich „fad“. Patienten die stationär im Klinikum bleiben und eventuell sogar beatmet werden müssen, haben immer eine Lungenentzündung.

 

In Dortmund werden trotz Quarantäne weiterhin Personen infiziert. Wie kommt das?

 

PD Dr. Schaaf: Die Menschen haben trotz Kontaktverbot im privaten Bereich ja häufig noch Kontakt zu anderen Personen – z.B. auf der Arbeit. Auch im medizinischen Bereich sind Kontakte nicht zu vermeiden. Insbesondere, weil Menschen auch ansteckend sein können, ohne selbst krank zu sein. Deswegen können sich auch weiterhin Personen bei anderen anstecken. Aber trotzdem zeigen die Maßnahmen Wirkung, denn die Zahl der Neuinfektionen steigt nicht mehr so stark. Jetzt muss abgewartet werden, wie sich die Kurve weiterhin entwickeln. 

 

Welche Körperflüssigkeiten sind bei Corona-positiven Menschen infektiös?

 

PD Dr. Schaaf: Das ist ganz klassisch das Rachensekret, das wir beim Sprechen, Husten und Niesen in der Luft verteilen. Über die Tränenflüssigkeit könnte man sich theoretisch auch anstecken. Das gestaltet sich aber schwieriger. Corona-Viren sind auch im Stuhl nachweisbar. Ob man sich darüber wirklich anstecken kann oder das Virus lediglich nachweisbar ist, ist aber noch unklar.

 

Welche Laborwerte sind bei Corona-Patienten verändert?

 

PD Dr. Schaaf: Grob gesagt sind das die Entzündungswerte. Klassisch verändert sich z.B. das C-reaktive Protein. Das ist ein Eiweiß, das von der Leber gebildet wird. Der Wert steigt meist auf über 100 mg/l an – normalerweise liegt er bei fünf. Zudem sind typischerweise auch die Eiweiß-Werte der Lungenzellen erhöht. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Zellen durch die Viren angegriffen werden. Ein dritter Indikator sind die Abwehrzellen. Die sogenannten Lymphozyten sind besonders bei schwer infizierten Personen niedrig. 

 

Wann sollte man ins Krankenhaus?

 

PD Dr. Schaaf: Das kommt auf die Symptome an. Fieber alleine ist meist unproblematisch. Habe ich anhaltende Luftnot, und atme ich zu schnell, sollte ich auf jeden Fall meinen Arzt anrufen oder mich im Klinikum Nord vorstellen. Wenn ich keine Luftnot habe, und es mir sonst gut geht, kann ich auch noch etwas abwarten. Da muss jeder für sich selbst schauen, wie er sich fühlt. Die Verschlechterung tritt typischerweise fünf bis sieben Tagen, nachdem die ersten Symptome angefangen haben, auf.    

 

Wie kann man Risiko-Kinder schützen, wenn bald die Schulen geöffnet werden?

 

PD Dr. Schaaf: Gerade in der Schule kann es schwierig werden, zwischen den Kindern immer den Mindestabstand einzuhalten. So wird sich das Virus unter den Schülern gut verbreiten können. Bei Risiko-Kindern würde es deswegen Sinn machen, individuell mit dem behandelnden Arzt zu sprechen, ob spezielle Maßnahmen sinnvoll sind.

 

Ist man ein Risikopatient, wenn man Marcumar nimmt?

 

PD Dr. Schaaf: Bis jetzt gibt es meines Wissens keine Erkenntnisse zu einem erhöhten Infektionsrisiko wegen Marcumar.

 

Woher weiß man, ob man ein geschwächtes Immunsystem hat?

 

PD Dr. Schaaf: Das kommt auf die individuelle Person an und ist manchmal auch schwierig zu bestimmen. Bei Patienten, die z.B. eine Chemotherapie bekommen, ist das Immunsystem nachweislich geschwächt. Generell weiß man aber auch noch nicht, warum der eine schwer an Corona erkrankt und der andere nicht. Das vererbte Immunsysteme spielt hier wahrscheinloch eine Rolle, Untersuchungen dazu laufen.

 

Kann man erklären, warum mehr Männer als Frauen schwer erkranken bzw. sterben?

 

PD Dr. Schaaf: Bis jetzt hat man gedacht, dass das Rauchen der Grund dafür ist. In China rauchen angeblich 50 Prozent der Männer und nur 20 Prozent der Frauen. Und dort sind mehr Männer an Covid-19 erkrankt. Gesicherte statische Auswertungen kenne ich dazu nicht. Meiner Meinung nach kann Rauchen nicht der einzige Grund sein. Da muss man noch weiter recherchieren und testen.

 

Zählt man zur Risikogruppe, wenn man bis in die Jugend Asthma hatte, aber beschwerdefrei ist?

 

PD Dr. Schaaf: In diesem Fall ist das Asthma ja mit der Zeit verschwunden und man zählt wahrscheinlich nicht zu einer Risikogruppe.

 

Habe ich durch allergisches Asthma ein erhöhtes Risiko? 

 

PD Dr. Schaaf: Da kommt es wie bei vielen anderen Vorerkrankungen auf die medikamentöse Einstellung an. Wenn der Asthmatiker gut eingestellt ist und die Medikamente richtig nimmt, ist das Infektionsrisiko nicht unbedingt erhöht.

 

Manche sagen, Cortison sei kontraproduktiv: Wie ist das bei Asthmatikern, die es brauchen?

 

PD Dr. Schaaf: Eingeatmetes Cortison, also mit dem Asthmaspray, ist nicht per se kontraproduktiv. Wenn man sich unter dem Mikroskop die Schleimhaut der Lunge bei bestehendem Asthma, ohne Medikation anschaut, sieht die Schleimhaut sehr entzündet aus. In diesem Fall hat ein Virus wie Corona leichtes Spiel. Wenn Asthmapatienten aber das Cortison-Spray nehmen, ist die Schleimhaut der Lunge ganz normal. Deswegen ist es wichtig, das Spray zu nehmen. So ist die Schleimhaut intakt und standhafter gegen das Virus.

 

Ist ein schwerer Verlauf bei einem jungen, gesunden Menschen zwischen 20 und 40 Jahren möglich?

 

PD Dr. Schaaf: Generell verläuft die Erkrankungen bei einem größeren Anteil infizierten älteren Menschen schwer. Aber da ein kleiner Prozentsatz auch von jüngeren Menschen schwer erkranken kann, bekommen wir, wenn sich viele Jüngere infizieren, auch jüngere Menschen auf die Intensivstation. Das ist eine Frage der Statistik. Zusätzlich spielen auch bei jungen Menschen Vorerkrankungen eine große Rolle. 

 

Wann können Menschen ab 65 wieder gefahrlos raus?

 

PD Dr. Schaaf: Es wird noch relativ lange dauern, bis kein Infektionsrisiko mehr besteht. Genaue Prognosen sind da schwer. Wenn ältere Personen genug Abstand halten, können aber auch 65-Jährige oder Ältere gerne rausgehen.

 

Hilft der OP-Schutz überhaupt vor einer Ansteckung?

 

PD Dr. Schaaf: Primär schützt ein OP-Mundschutz andere und nicht einen selbst. Durch den Mundschutz verhindere ich, dass die Luft beim Ausatmen aus meinem Mund weit fliegt und andere infiziert. Ein Mundschutz ist dafür allgemein nur sinnvoll, wenn ich Personen näher als zwei Meter kommen möchte – ansonsten reicht der Mindestabstand. Übrigens, wenn man in die Maske hustet, verbreitet sich das Sekret trotz Mundschutz.

 

Ist eine Maskenpflicht im Rettungsdienst sinnvoll? 

 

PD Dr. Schaaf: Wenn die Kollegen im Rettungsdienst nah an jemanden herangehen müssen, von dem sie nicht wissen, ob er sich mit Corona infiziert hat, wäre ein Mundschutz theoretisch sinnvoll. Da allerdings nur 0,15 Prozent der Dortmunder infiziert sind, ist die Wahrscheinlichkeit auf einen Infizierten zu treffen klein. Hat der Patient allerdings einen Infekt, sollte der Rettungsdienst auf jeden Fall eine Maske tragen.

 

Wäre es sinnvoll, wenn alle beim Einkaufen eine Schutzmaske, Tuch oder Schal nutzen?

 

PD Dr. Schaaf: Viele Menschen denken, dass sie mit einer Maske sicher gegen eine Infektion sind. Das ist aber leider nicht der Fall. Der normale OP-Mundschutz und die selbstgenähten Masken schützen nur die Umgebung des Trägers, falls dieser infiziert ist. Der Eigenschutz ist fast nicht vorhanden. Ob wirklich die Infektionsgefahr sinkt, wenn alle verpflichtet werden, eine Maske zu tragen, hängt sicher von vielen Faktoren ab, insbesondere wie die Menschen sich ansonsten verhalten. Schlecht wäre, wenn sich alle mit Maske sicher fühlen würden und auf andere Vorsichtsmaßnahmen verzichten. Am besten ist immer noch Abstand und Durchlüftung im Raum.

 

Warum wird das Personal im KlinikumDo nicht getestet?

 

PD Dr. Schaaf: Wenn ein Mitarbeiter des Klinikums Symptome eines Atemwegsinfektes und somit Verdacht auf Corona hat, muss er oder sie sich beim Betriebsarzt melden und sich testen lassen. Wenn man keine Beschwerden hat, würde der negative Test lediglich eine Aussage über den Testtag bringen und könnte kurze Zeit später ganz anders aussehen. Dann müsste man jede Person ja jeden Tag testen. Das wäre im Moment nicht realistisch, so viele Tests gibt es nicht.

 

Wenn man Antikörper im Blut hat, kann man andere trotzdem noch mit Covid-19 anstecken?

 

PD Dr. Schaaf: Das ist nicht der Fall. Wenn ich das Virus habe, bilden sich Antikörper im Blut. Nach circa zehn Tagen bin ich dann nicht mehr infektiös und kann auch keine anderen Personen mehr anstecken. Die aktuellen Antikörpertests sind allerdings noch zu ungenau und werden nicht empfohlen.

 

Gibt es Patienten in Dortmund, die nach der Beatmung wieder vollständig genesen sind?

 

PD Dr. Schaaf: Wir haben einige Patienten, die invasiv, d.h. mit einem Schlauch in der Luftröhre, beatmet wurden und jetzt wieder normal atmen können. Manchmal dauert es allerdings noch einige Wochen bis die Lunge sich komplett erholt hat. Bei einigen Patienten konnten wir zudem die invasive Beatmung mit einer Maske verhindern.

 

Wie sieht es mit einer Impfung aus? Wurde tatsächlich schon etwas entwickelt?

 

PD Dr. Schaaf: Momentan werden viele verschiedene Ideen und Wirkstoffe getestet. In der Forschung laufen extrem viele Tests. Aber es gibt leider noch keinen Wirkstoff, der gegen Corona helfen kann. Wir reden hier eher von Monaten bis Jahren, bis wir etwas haben werden.  

 

Ist eine Impfung, die es dann relativ „schnell“ geben wird, vertrauenswürdig?

 

PD Dr. Schaaf: In der Beziehung vertraue ich ganz auf die Wissenschaft. Bevor ein Impfstoff von den Behörden zugelassen wird, werden hier viele Fragen gestellt. Die Labore arbeiten sehr genau und testen sehr viel. Wenn es einen Impfstoff geben sollte, muss man immer fragen: Was ist das für ein Impfstoff? Wie gut ist die Vorarbeit? Für wen kann er angewendet werden? Ist der Impfstoff sicher – d.h. mit vertretbaren Nebenwirkungen? Verhindert der Impfstoff sicher die Infektion?  

 

Besuchsverbot im Krankenhaus – gilt das auch für Intensivpatienten? Wie bekommen Angehörige Infos?

 

PD Dr. Schaaf: Als Angehöriger bekommt man die Infos von den Ärzten und Pflegekräften. Dabei wird natürlich der Datenschutz eingehalten. Wenn der Patient schwer krank ist, gibt es Sonderregelungen für den Besuch, damit die Angehörigen vorbeikommen und für den Patienten da sein können. Insbesondere, wenn Patienten im Klinikum versterben, ist das natürlich unerlässlich.

 

Wann wird damit gerechnet, dass das Gesundheitssystem überlastet?

 

PD Dr. Schaaf: Im Moment sind wir weit davon entfernt. Die Kliniken sind gut vorbereitet und haben Kapazitäten für Covid-Patienten geschaffen. Aktuell sind ca. 40 Prozent der Betten in den Krankenhäusern frei. Das Besondere in Dortmund ist, dass die Krankenhäuser, das Gesundheitsamt und die Feuerwehr an einem Tisch sitzen und konstruktiv beraten, was das Beste für die Situation ist. Gleichzeitig achten alle auf das „body distancing“ und tragen dazu bei, die Kurve der Neuinfektionen zu verflachen. Und man sieht an den Zahlen, dass die Maßnahmen wirken. Entwarnung können wir dennoch nicht geben.   

 

 (von Annika Haarhaus, Volontärin der Unternehmenskommunikation)

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung