Dr. Raffael Liegl klärt über die Warnzeichen einer Netzhautablösung auf

Plötzliche Lichtblitze, schwarze Punkte oder ein Schatten im Blickfeld – das können Warnzeichen einer Netzhautablösung sein. Im jüngsten Podcast unserer Reihe „Medizin am Mikrofon“ spricht Dr. Raffael Liegl, Direktor der Augenklinik, darüber, wie man die Erkrankung rechtzeitig erkennt und warum schnelle Reaktion entscheidend ist.

Zwar betrifft eine Netzhautablösung nur etwa 25 von 100.000 Menschen, doch die Zahl steigt deutlich, wie Dr. Liegl im Gespräch mit Podcaster Sascha Staat erklärt. Gründe dafür sind zunehmende Kurzsichtigkeit – ein Risikofaktor für eine Netzhautablösung -, der demografische Wandel und der häufige Einsatz künstlicher Linsen. „Doch zum Glück kann man etwas tun“, so der Chefarzt der Augenklinik. Erblindungen seien extrem selten.

Netzhautablösung plötzlich und schmerzlos

Wichtig sei, schnell zu reagieren, damit sich die Netzhaut nicht komplett ablöst. „Das Auge hat keine Schmerzrezeptoren“, betont Dr. Liegl, und das mache die Erkrankung so tückisch. Eine Netzhautablösung erfolge immer plötzlich und vollkommen schmerzlos, sie lasse sich auch nicht präventiv durch Kontrolluntersuchungen verhindern.

Daher gilt es, auf die Kardinalsymptome zu achten: Wer Blitze, Rußregen oder Schatten im Sichtfeld bemerkt, sollte sofort zum Augenarzt oder in die Augenklinik des Klinikums Dortmund gehen. Wird ein Loch in der Netzhaut früh erkannt, kann es mit Laser oder Kältebehandlung unkompliziert verschlossen werden. „Diese Eingriffe sind heute Routine, dauern etwa eine halbe Stunde und sind praktisch schmerzfrei.“ Unbehandelt führt ein solcher kleiner Defekt zur Ablösung der Netzhaut und zur Erblindung.

Augenklinik am KDO zählt zu den Spitzenreitern

Das Klinikum Dortmund versorgt in der Region die meisten Netzhautablösungen, auch bundesweit gehört die Augenklinik zu den Spitzenreitern. Besonders ist auch der hohe Anteil sogenannter buckelchirurgischer Eingriffe bei Netzhautablösung, ein klassisches Verfahren, bei dem von außen auf den Augapfel eingewirkt wird. Diese Methode bietet insbesondere Vorteile, wenn noch die eigene Linse vorhanden ist.

Die gesamte Folge mit allen Infos zum Thema Netzhautablösung finden Sie auf Spotify oder YouTube.

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung