An den zahlreichen Infoständen präsentierten Selbsthilfegruppen, Initiativen sowie die Mitarbeitenden des Westfälischen Krebszentrums und der beteiligten Fachkliniken ihre Arbeit. Viele Betroffene nutzten die Gelegenheit, konkrete Fragen zu stellen, sich auszutauschen und niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Persönliche Gespräche, Erfahrungsberichte sowie fachliche Impulse standen im Mittelpunkt und machten deutlich, wie wichtig ein gut vernetztes Unterstützungsumfeld für Patientinnen und Patienten ist – sowohl während der Behandlung als auch in der Zeit danach.
Genussvolle Stärkung und lebendiger Austausch
Für das leibliche Wohl sorgten „Die Kumpels“ aus Bochum, deren leckere Snacks in entspannter Atmosphäre zu weiteren Gesprächen einluden. Hemmschwellen konnten abgebaut und der Dialog zwischen Fachpersonal, Betroffenen und Angehörigen gestärkt werden.
Fokus auf Lebensqualität
Der Patiententag setzte insbesondere auf praktische Tipps, alltagsnahe Unterstützung sowie starke Impulse für das Leben mit und nach Krebs. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich zu Themen wie Selbsthilfe, Palliativversorgung, Ernährung, psychologischer Begleitung und weiteren Angeboten informieren. Viele nahmen hilfreiche Anregungen mit, wie sie die eigene Lebensqualität während und nach der Erkrankung stärken können.
Der Patiententag bildete einen wichtigen Baustein im Jubiläumsjahr des Westfälischen Krebszentrums und soll nach dem erfolgreichen Auftakt eine feste Größe werden.





