Wer auf der Hohen Straße Richtung City fährt, kann die neue Optik an der Einfahrt zum Klinikum-Parkhaus und -Gelände nicht übersehen: Ein haushohes Bild zieht die Blicke auf sich. Es zeigt den Fortschritt erst auf den zweiten Blick: Drei junge Menschen sitzen zusammen auf dem Friedensplatz im Herzen der City, sie schauen gemeinsam auf ein Mobiltelefon – und damit in die digitale Gegenwart und Zukunft.
Die Kunst selbst ist eher analog, doch sie steht für den digitalen Fortschritt, für Gemeinschaft und ein Miteinander. Das Bild entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Chief Innovation and Information Office (CIIO) der Stadt Dortmund, dem Fachbereich Marketing + Kommunikation und dem Klinikum.
Streetart im Stadtbild
Das Bild ist ein realistisch wirkendes Mural des Dortmunder Künstlers Oliver Hollatz, das zusammen mit der Graffiti-Agentur „More Than Words“ entwickelt wurde, die seit 1998 Streetart im Stadtraum konzipiert. Vorlage war ein Bild des städtischen Fotografen Roland Gorecki. Oliver Holatz setzt in seinen freien Arbeiten auch auf Abstraktion - bei diesem Wandbild schafft er beeindruckende Foto-Realität. Im Zentrum des Murals stehen zwei QR-Codes:
Sinnbild für den Wandel in der Patientenversorgung
Der eine QR-Code verlinkt direkt zur Webpräsenz des Klinikums Dortmund. „Starke Gemeinschaft“ steht über dem Code und unterstreicht die Verzahnung der städtischen Partnerinnen und Partner bei den digitalen Angeboten. „Dieses Bild ist mehr als nur Kunst an der Wand – es ist ein Sinnbild für den Wandel, den auch wir als Klinikum durchlaufen: digital, vernetzt, mitten im Leben. Es zeigt, wie sehr Technologie längst Teil unseres Alltags ist – auch in der Patientenversorgung. Und es erinnert uns daran, dass Fortschritt immer dann stark wird, wenn er Menschen verbindet“, so Peter Hutmacher, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums und Sprecher der Geschäftsführung.
Kurze Wege zur digitalen Welt
Der andere QR-Code führt zur Downloadseite der Dortmund App auf dortmund.de (Dortmund-App | dortmund.de). Die Smart City App soll Dortmund digitaler und smarter gestalten.Dabei führt die App quer durch die Verwaltung der Stadt: Hier finden sich aktuelle Veranstaltungstipps, ein Servicebereich für Behördengänge, der Weg zum nächsten Spielplatz sowie ein Mängelmelder für alle Störungen von der defekten Ampel bis zur wilden Müllkippe. Kurze Wege für schnelle, digitale Lösungen. „Dieses Mural steht für ein Dortmund, das nicht nur schaut, sondern handelt: smart, kreativ und nah am Menschen“, so Sebastian Kieper, Chief Information Officer des Smart City Teams Dortmund.