Hightech bei Hautkrebs-Risiko: Früherkennung per Ganzkörperscan

Ganzkörperscanner

Der Ganzkörperscanner zur Hautkrebserkennung dokumentiert Hautveränderungen millimetergenau. Die Untersuchung läuft unbekleidet, anders als hier zur Demonstration dargestellt.

Im Sommer steigt das Risiko für Hautkrebs. Die Hautklinik des Klinikums Dortmund warnt vor der UV-Belastung und setzt auf innovative Technik: Ein hochmoderner Ganzkörperscanner erkennt gefährliche Hautveränderungen frühzeitig – schnell, präzise und schmerzfrei. 

Die Sommermonate bringen nicht nur Urlaubsfreude, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs mit sich. Während viele Menschen Sonne, Meer und Freibad genießen, warnt die Hautklinik des Klinikums Dortmund vor der zunehmenden UV-Belastung – und setzt gleichzeitig auf moderne Technik zur Vorsorge.

Mit einem hochmodernen Ganzkörperscanner bietet das Klinikum eines der fortschrittlichsten Verfahren zur Hautkrebserkennung an. Innerhalb weniger Minuten erfasst das System den gesamten Körper. Besonders nach dem Sommer nutzen viele Patientinnen und Patienten das Angebot, wenn neue oder veränderte Hautflecken auffallen.

Schnelle und präziese Dokumentation von Hautveränderungen 

„Der Scanner dokumentiert Hautveränderungen millimetergenau und ermöglicht einen präzisen Vergleich bei späteren Kontrolluntersuchungen“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Laura Susok, Direktorin der Hautklinik. Farben, Ränder und Strukturen verdächtiger Hautstellen werden dabei hochauflösend dargestellt. Eine integrierte KI-gestützte Software analysiert die Aufnahmen und unterstützt die ärztliche Einschätzung, ob weitere Diagnostik oder eine Gewebeprobe notwendig sind.

So können Hauttumoren oft schon im Frühstadium entdeckt werden – mit entsprechend hohen Heilungschancen. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das Verfahren eine schnelle, schmerzfreie und lückenlose Vorsorge. Besonders hilfreich ist der Ganzkörperscanner für Menschen mit vielen Muttermalen oder familiärer Vorbelastung.

Kurze Untersuchung, hohe diagnostische Sicherheit 

„Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und bietet eine sehr hohe diagnostische Sicherheit“, betont Dr. Susok. Die innovative Technik ergänzt die ärztliche Expertise optimal und kann im besten Fall sogar Leben retten.

Trotz allem bleibt konsequenter UV-Schutz die wichtigste Maßnahme, um Hautkrebs vorzubeugen – ob am Strand, im Freibad oder im Alltag.

Kontakt:

Iris Bodczian

Sekretariat Hautklinik

Tel. 0231-953-21550

Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung, die von den privaten Krankenkasse erstattet wird.

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung