"Wieso tragen Ärzte weiße Kittel?" Kinder fragen, Ärzte antworten

Schülerinnen und Schüler der 4B der Brüder-Grimm-Schule in Dortmund-Hombruch konnten Fragen zum Thema Gesundheit stellen.

Kinder haben viele Fragen zu allen denkbaren Bereichen des Lebens – auch zum Thema Krankenhaus und Gesundheit. Wir haben Sie zum Weltkindertag vom Leiter unser Kinderchirurgie beantworten lassen.

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September hat das Klinikum Dortmund die 4B der Brüder-Grimm-Schule in Dortmund-Hombruch besucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen zum Thema Gesundheit und Krankenhaus stellen. Diese haben wir mit zu uns ins Westfälische Kinderzentrum genommen und von Dr. Andreas Leutner, Direktor der Kinderchirurgie und Kinderurologie, beantworten lassen. Dabei sind spannende Fragen und Antworten herausgekommen:

Wieso tragen Ärzte weiße Kittel?

Leutner: Weiße Kittel tragen wir deshalb, weil man auf den weißen Kitteln schnell erkennt, ob sie schmutzig sind oder nicht. Wir wollen die Patienten und Kinder mit sauberer Kleidung behandeln. Es schafft Vertrauen, wenn die Patienten sehen, dass wir frische und saubere Kleidung anhaben.

Dürfen Mama und Papa mit ins Krankenhaus kommen?

Leutner: Mama und Papa die dürfen natürlich immer zu euch ins Krankenhaus kommen. Und bei kleineren Kindern bis zum Alter von circa zehn Jahren darf ein Elternteil auch mit im Krankenhaus bleiben, wenn ein Kind tatsächlich im Krankenhaus schlafen muss. Ein Elternteil darf immer dabei bleiben und der andere Elternteil darf auch immer zu Besuch kommen. Das ist kein Problem.

Dr. Andreas Leutner, Direktor der Kinderchirurgie und
Kinderurologie am Klinikum Dortmund, beantwortete
die Fragen von Schülerinnen und Schülern.

Was passiert mit dem Kopf, wenn man eine Gehirnerschütterung kriegt?

Leutner: Eine Gehirnerschütterung bekommt man, wenn man auf den Kopf fällt. Dazu gehört es, dass man meistens kurz bewusstlos ist und sich nicht mehr richtig daran erinnern kann. Ihr müsst euch vorstellen, dass der Kopf bei diesem Unfall so richtig durchgeschüttelt wurde. Im Kopf ist ja das Gehirn und das brauchen wir, um zu sprechen, um zu reden, um zu gucken. Das ist dann ein bisschen aus dem Gleichgewicht gekommen. Und da braucht das Hirn dann ganz viel Ruhe, um sich von diesem Schock, von diesem Sturz zu erholen. Da sollte man dann in der Zeit kein Fernsehen gucken, kein Computer spielen und dem Gehirn die Zeit geben, bis es sich wieder erholt.

Sterben im Krankenhaus oft Menschen?

Leutner: Es gibt leider immer wieder mal Patienten und Menschen, die hier bei uns im Krankenhaus auch sterben, weil sie so krank und zum Teil auch so alt sind. Aber vielen und den meisten Menschen können wir helfen. Auch wenn sie am Anfang sehr krank waren, können wir die meisten so gesund oder gesünder machen, dass sie zu Hause gut weiterleben können.

Wie viele Menschen sind pro Tag im Klinikum Dortmund?

Leutner: Wir haben etwa 1.400 Betten, in denen Patienten behandelt werden können. Einige sind auch länger bei uns, aber wir haben ungefähr 900 Patientinnen und Patienten, die jeden Tag neu zu uns kommen. Nicht alle müssen im Krankenhaus bleiben, sondern können wieder nach Hause gehen und werden sogenannt ambulant behandelt.

Wieso geht es, dass man ein Bein aufschneidet?

Leutner: Bevor man jemanden operiert und die Haut aufschneidet, muss man dieses Stück Haut betäuben, damit man nichts merkt. Oder man macht die Operation in Narkose. Bei Kindern werden fast alle Eingriffe in Narkose durchgeführt. Das heißt, die Kinder schlafen und erst,wenn sie tief schlafen und nichts mehr spüren, dann kann man an der Stelle, wo es notwendig ist, die Haut eröffnen und eine Operation durchführen.

Warum sagt man, dass Lachen gesund ist?

Leutner: Ihr kennt das alle, wenn man lacht, dann fühlt man sich wohl. Dann strahlt das ganze Gesicht. Und es ist tatsächlich so: Lachen macht gesund. Wenn man richtig herzhaft lacht, wenn man etwas total lustig findet, dann schüttet der Körper Glückshormone aus und man fühlt sich direkt wohler und ist direkt glücklicher.

Teilen Sie diesen Artikel per

Pressekontakt

Matthias Lackmann (verantwortlich)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

redaktionnoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Datenschutz-Zustimmung