Die Universität Witten/Herdecke hat Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Endokrinologie, zum Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin III mit dem Schwerpunkt Hepatologie ernannt. Der Leiter des Westfälischen Krebszentrums wurde Anfang März an die Fakultät für Gesundheit berufen.
Mit dieser Berufung stärkt das Klinikum Dortmund seine Rolle als akademisches Spitzenzentrum und kommt seinem Ziel, den Status eines Universitätsklinikums zu festigen, einen weiteren Schritt näher. Bei der feierlichen Übergabe der Berufungsurkunde am 15. Juli würdigte Prof. Dr. Wörns die enge Zusammenarbeit mit der Klinikleitung.
Prof. Dr. Wörms betont Verbindung von Forschung, Lehre und Patientenversorgung
„Die Berufung ist für mich ein bedeutender Vertrauensbeweis und zugleich eine Verpflichtung, die Verbindung von Forschung, Lehre und Patientenversorgung weiter auszubauen“, betonte Prof. Dr. Wörns. „Gemeinsam mit meinem Team möchte ich die hervorragende klinische Arbeit mit innovativer Forschung verknüpfen und so die bestmögliche Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten sicherstellen.“
Auch der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld unterstrich die Bedeutung der Berufung: „Die Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke zeigt, wie wichtig exzellente akademische Strukturen für eine moderne und patientenorientierte Medizin sind. Ich gratuliere Prof. Wörns herzlich zu dieser Auszeichnung.“
Peter Hutmacher, Geschäftsführer des Klinikums Dortmund, ergänzte: „Dieser Lehrstuhl belegt eindrucksvoll, wie eng medizinische Versorgung und wissenschaftlicher Fortschritt bei uns verzahnt sind. Wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen.“
Kooperationsvertrag zwischen Klinikum Dortmund und Universität Witten/Herdecke
Der Kooperationsvertrag zwischen dem Klinikum Dortmund und der Universität Witten/Herdecke besteht seit dem Wintersemester 2021/22. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Lehre und Forschung in der praktischen humanmedizinischen Ausbildung zu fördern und gemeinsam akademische Schwerpunkte zu setzen. Die Universität Witten/Herdecke wurde Anfang 2024 vom Wissenschaftsrat erneut für die Maximaldauer von zehn Jahren akkreditiert.