Schulterschmerzen sind weit verbreitet – Grund genug, diesem Thema eine lebendige mediTALK-Veranstaltung im Klinikum Dortmund zu widmen. Über 100 Besucherinnen und Besucher erlebten einen spannenden Vortrag von Jana Cibura, Oberärztin der Klinik für Orthopädie, die über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterproblemen informierte.
Anschaulich erklärte Jana Cibura, wie Schulterbeschwerden entstehen und welche Krankheitsbilder dabei besonders häufig sind. Sie betonte die Bedeutung von MRT-Scans für eine präzise Diagnose, da diese im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen auch Sehnen und Bänder sichtbar machen.
Wege zur Vorbeugung und Behandlung von Schulterbeschwerden
Besonders das Engpass-Syndrom und Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette standen im Fokus, da sie häufig starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Cibura hob hervor, wie wichtig eine kräftige Schultermuskulatur ist, um Beschwerden vorzubeugen, und stellte alltagstaugliche Übungen vor. Kleine Trainingseinheiten könnten bereits große Fortschritte bringen: „Dann kommen Sie auch wieder ans obere Regal in der Küche.“
Auch bei fortgeschrittener Arthrose oder schweren Verletzungen zeigte sie verschiedene Behandlungswege auf – von konservativen Methoden wie Physiotherapie, Hyaluron- und Cortisonspritzen bis hin zu Operationstechniken, die möglichst minimalinvasiv mit nur wenigen kleinen Schnitten durchgeführt werden.
Wann eine Schulterprothese sinnvoll ist, interessierte die mediTALK-Gäste besonders. Jana Cibura stellte verschiedene Modelle vor und betonte: „Wann der richtige Zeitpunkt für einen Gelenkersatz gekommen ist, entscheidet allein die Patientin oder der Patient.“
Akrobatische-Performance eines ehemaligen Patienten
Ein Highlight des Abends war die beeindruckende Darbietung von Chris Tomaschewski, Pfleger in der Zentralen Notaufnahme. Nach einer schweren Schulterverletzung wurde er von Jana Cibura operiert – mit Erfolg: Mit einer Akrobatik-Performance zeigte er eindrucksvoll, wie beweglich seine Schulter wieder ist.
Für alle, die die Veranstaltung verpasst haben, steht eine Aufzeichnung auf YouTube zur Verfügung.