Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine deutliche Sehverschlechterung bei Menschen über 65 Jahren. Sie kann zum Verlust des zentralen Sehvermögens führen. Die Makula ist der Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist.
Betroffene nehmen in der Regel zunächst eine verschwommene oder verzerrte Wahrnehmung im zentralen Gesichtsfeld wahr – alltägliche Tätigkeiten wie Lesen, Autofahren oder das Erkennen von Gesichtern werden zunehmend erschwert.
Bei der nächsten Ausgabe der öffentlichen Vortragsreihe mediTALK wird Priv.-Doz. Dr. Raffael Liegl umfassend über die Erkrankung informieren. Der neue Direktor der Augenklinik am Klinikum Dortmund war zuvor Leiter eines der größten deutschen Studienzentren zu dieser Thematik.
Ursachen und Verlauf
„Altersbedingte Makuladegeneration – Aktuelle Therapien und Ausblick“ lautet der Titel seines Vortrags am 12. November 2025 (Mittwoch), 18 Uhr, im Klinikzentrum Mitte.
Dr. Raffael Liegl wird dabei die Ursachen und unterschiedlichen Verlaufsformen der AMD erläutern, auf aktuelle Therapieoptionen wie Injektionstherapien eingehen und zudem einen Ausblick auf zukünftige Behandlungsansätze und Forschungsentwicklungen geben.
Der mediTALK richtet sich sowohl an Betroffene und Angehörige als auch an medizinisch Interessierte, die mehr über diese weit verbreitete Augenerkrankung erfahren möchten. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich persönlich mit Dr. Liegl auszutauschen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Veranstaltungsinformation
Vortrag: „Altersbedingte Makuladegeneration – Aktuelle Therapien und Ausblick“
in der Reihe „mediTALK – Medizin bürgernah erklärt“
Zeit: Mittwoch, 12. November, 18 Uhr
Ort: Klinikum Dortmund, Klinikzentrum Mitte / Magistrale, Beurhausstraße 40



