Neues aus dem Klinikum
mediTALK zu Inkontinenz: Darüber reden, statt darunter leiden
Das Klinikum Dortmund hat sich beim mediTalk dem schambehafteten Thema Inkontinenz gewidmet und deutlich gemacht: Inkontinenz ist kein Tabuthema und Betroffenen kann geholfen werden.
Innovative Therapie bei feuchter Makuladegeneration
Die Augenklinik am Klinikum Dortmund wird zu den ersten Einrichtungen in Deutschland gehören, die eine neue Methode zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration einsetzen wird.…
Drei Pflegemitarbeiterinnen für ihre langjährige Treue ausgezeichnet
Drei langjährige Pflegemitarbeiterinnen sind für ihren engagierten Einsatz für das Klinikum Dortmund mit dem Treuepreis 2024 ausgezeichnet worden. Neben einer Urkunde erhielten die…
Sommerfest der Kinderklinik: Auch Teddies müssen mal zum Arzt
Beim Sommerfest des Westfälischen Kinderzentrums in Dortmund konnten Kinder bei der Teddyklinik spielerisch das Thema Gesundheit kennenlernen. Doch es war längst nicht das Einzige,…
MediTALK macht Schluss mit dem Tabu: Vorträge zum Thema Inkontinenz
Unter Inkontinenz leiden schätzungsweise rund zehn Millionen Menschen in Deutschland. Doch nur die wenigsten suchen ärztliche Hilfe, obwohl es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten…
zum ArtikelWittener Notfalltag: Medizinstudierende trainieren für den Ernstfall
Beim 3. Wittener Notfalltag am vergangenen Wochenende erlebten Medizinstudierende einen intensiven und lehrreichen Tag: Sechs realistisch simulierte Notfallszenarien verlangten…
zum ArtikelSparkasse Dortmund spendet 30.000 Euro für moderne Medizintechnik
Die Unfallklinik des Klinikums Dortmund erhält großzügige Unterstützung von der Sparkasse Dortmund: Über 30.000 Euro spendete das Dortmunder Kreditinstitut zur Finanzierung von…
zum ArtikelProstatakrebs: Neue Leitlinie – was Männer jetzt wissen sollten
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern und die medizinischen Empfehlungen dazu haben sich grundlegend gewandelt. Die neue Leitlinie setzt auf individuelle Diagnostik,…
zum ArtikelStudie in der Nephrologie: Neue Hoffnung bei chronischer Nierenerkrankung
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung. Viele von ihnen leiden zusätzlich an einer Herzerkrankung und damit unter einer schweren…
zum ArtikelPressekontakt

Matthias Lackmann
Leitung Unternehmenskommunikation

Susanne Riese
Stellv. Leitung der Unternehmenskommunikation
E-Mail senden