Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel
Behandlung schwerer Lungenembolien mittels Thrombektomie

Die Kardiologie im Klinikum Dortmund setzt auf eine neue, innovative Methode zur Behandlung von schweren Lungenembolien: die sogenannte mechanische…

zum Artikel
Erster mediTALK zeigt Strategien gegen den plötzlichen Herztod 1

Der plötzliche Herztod geschieht meist unerwartet. Doch es gibt Möglichkeiten, sich dagegen zu schützen. Wie das geht, erfuhren die Besucherinnen und…

zum Artikel

Was passiert in der zentralen Notaufnahme?

Die Anmeldung erfolgt durch Sie oder Ihre Angehörigen an der zentralen Anmeldung oder durch das begleitende Rettungsdienstpersonal . Es erfolgt zunächst eine administrative Aufnahme, damit wir nach Erfassung Ihrer persönlichen Daten die in vielen Fällen notwendigen Untersuchungen wie z.B. Labor-, Röntgen- oder Unterschalluntersuchungen so schnell als möglich veranlassen können.

Es erfolgt dann aufgrund der Art des Erkrankungs- oder Verletzungsbildes eine Zuordnung in eine der zuständigen Fachabteilungen, die federführend die Behandlung übernehmen. Je nach Bedarf ist eine interdisziplinäre Versorgung z.B. zwischen der Inneren Medizin und der Chirurgie oder Neurologie durchaus möglich.

Bei starker Inanspruchnahme der Notaufnahme kann es zu längeren Wartezeiten kommen, da es verschiedene Kriterien gibt, die die Reihenfolge der Behandlung beeinflussen, z.B. die Art und Schwere der Erkrankung, der Allgemeinzustand des Patienten oder die Verfügbarkeit der zuständigen Fachabteilung. Dennoch sind wir ständig bemüht, Ihre Wartezeiten so kurz wie möglich zu gestalten. Wir möchten Sie an dieser Stelle um Ihre Geduld und Verständnis bitten.

Durch das Pflegepersonal wird Ihnen häufig schon während der Wartezeit Blut für notwendige Laboruntersuchungen abgenommen,  ausgewählte Kreislaufparameter bestimmt und sofern notwendig ein EKG geschrieben. Hierdurch können wir Ihre Wartezeit in der Zentralen Notaufnahme verkürzen.

Nach dem Erstkontakt mit dem Arzt erfolgt die Durchführung der notwendigen Diagnostik und erste therapeutische Maßnahmen werden veranlasst. Dabei werden die entsprechenden Fachexperten des Klinikums unmittelbar eingebunden und so für bestimmte Erkrankungsbilder wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfäll die Patienten nach definierten Behandlungspfaden umgehend einer adäquaten  Therapie zugeführt.

Einige Untersuchungen werden in anderen Räumlichkeiten wie z.B. der Röntgenabteilung durchgeführt.

Abschließend erfolgt die ärztliche Beurteilung in Zusammenschau aller erhobenen Befunde. Sie werden danach entweder mit einer Therapieempfehlung nach Hause entlassen oder in eine spezialisierte Fachabteilung unseres Hauses stationär aufgenommen. Nach Entlassung aus der ambulanten Versorgung in der ZNA sollten Sie am nächsten Tag Ihren weiterbehandelnden Arzt/Äztin aufsuchen.

Der ärztliche Notfalldienst, also die Versorgung durch niedergelassene Ärzte, befindet sich in unmittelbarer Nähe der Zentralen Notaufnahme. Dies ist die Vertretung der Hausärzte nach Ablauf der regulären Sprechzeiten.

Datenschutz-Zustimmung