Hier können Sie alle Projekte unterstützen, die in unserem Krankenhaus komplett kostenfrei angeboten, aber über Spenden finanziert werden.
Zum Spenden-Shop
Ökumenische Krankenhaushilfe im Klinikum Dortmund
Die Idee,
ehrenamtliche Helferinnen für den Dienst am Patienten im Krankenhaus einzusetzen, wurde von Brigitte Schröder, der Ehefrau des damaligen Außenministers Dr. Gerhard Schröder, von Amerika nach Deutschland gebracht. Nach diesem Vorbild wurde im Jahre 1969 die erste Gruppe in Düsseldorf gegründet.
Aufgrund der grünen Arbeitskleidung für die Mitarbeiterinnen entstand die Bezeichnung "Grüne Damen" bzw. "Grüne Herren".
Die beachtliche Zahl von insgesamt ca. 11.500 ehrenamtlichen Tätigen in ca. 700 Krankenhäusern und Altenheimen zeigt den großen Bedarf für diese Tätigkeit und verdeutlicht, dass eine gute und effektive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt praktizierbar ist.
Grundlage und Motivation
für diesen ehrenamtlichen Einsatz ist die Liebe zum Menschen, die auf der Umsetzung christlicher Grundsätze und der Bereitschaft zu sozialem Engagement basiert.
Aufgabe und Ziel des Krankenbesuchsdienstes der Grünen Damen ist es, den Patienten durch Besuche, Gespräche und kleine Dienste den Klinikaufenthalt zu erleichtern. Patientenorientiert wird persönliche Hilfe angeboten, die außerhalb der medizinischen und pflegerischen Aufgabenbereiche liegt. Zeit ist unser Geschenk an die Patienten, Zeit für Besuche, zum Zuhören und zum Helfen.
Unser Beginn an den Städtischen Kliniken Dortmund liegt im Jahr 1981. Seitdem gibt es den ehrenamtlichen Besuchsdienst "Grüne Damen der evangelischen und ökumenischen Krankenhaushilfe" . Unser erster Einsatzort war die Neurologische Klinik. Heute leisten 28 Grüne Damen ihren wöchentlichen Dienst in sieben Klinikbereichen.
Die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal, dem Sozialdienst, den Krankenhausseelsorgern, den Ärzten und der Leitung des Klinikums ermöglichen uns erst diesen Dienst am Nächsten.
Unsere Aufgaben
sind nicht festgelegt, sondern richten sich nach den Anliegen, Wünschen und Befindlichkeiten der Patienten: Zuwendung und Gespräch ohne Zeitdruck, Verständnis und ein offenes Ohr, Hilfeleistungen und kleine Besorgungen werden den Patienten von uns angeboten, wenn es gewünscht wird.
Der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wird durch monatliche Treffen gefördert, die dem Gespräch und dem Erfahrungsaustausch untereinander dienen.
Durch gemeinsame Fortbildungsvorträge erhalten wir Antworten auf Fragen zu unserem Betätigungsfeld "Krankenhaus".
Zudem werden uns Anregungen und praktische Hilfe für unseren Dienst am Krankenbett auf überregionalen Schulungen angeboten.
Die von uns geführte Patientenbücherei im Eingangsbereich des Klinikums versorgt Lesehungrige nicht nur mit vielfältiger Lektüre, sondern bewährt sich auch als zentrale Anlaufstelle für Patienten, Besucher und Pflegepersonal, das unsere zusätzlichen Dienste dort telefonisch anfordern kann. Wer einen Teil seiner Freizeit sinnvoll für den Nächsten einsetzen möchte, dem sagen wir:
"Herzlich willkommen bei den Grünen Damen, denn wir brauchen Sie!"
Das Motto unseres Dienstes lautet:
„Das Wenige, was Du tun kannst, ist viel."
Die Ausübung unserer Tätigkeit zum Wohle der Patienten ist uns nur möglich durch die vielfältige Unterstützung und Anerkennung, die wir ebenso von Seiten der Leitung des Klinikums wie auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfahren.
Darüber freuen wir uns und dafür sagen wir von Herzen Dank.
Marianne Piekarski
Erreichbar im Klinikum Dortmund
Patientenbücherei
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Telefon 0231/953-20000
Montag bis Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr