Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel
Begrüßung von PD Dr. Melisa Inci-Turan

Zum 1. Mai 2025 hat Priv.-Doz. Dr. Melisa Gülhan Inci-Turan die Leitung der Frauenklinik am Klinikum Dortmund angetreten. Die 46-jährige Gynäkologin…

zum Artikel

Gynäkologisches Kontinenzzentrum

In unserer Klinik behandeln wir Frauen jeden Alters mit Beckenbodenfunktionsstörungen, insbesondere im Sinne von Senkungsbeschwerden, Harn- und Stuhlinkontinenz.

Ausführliche Diagnostik

Am Anfang jeder Therapie steht bei uns eine ausführliche Diagnostik: Zunächst erheben wir Ihre Anamnese in geschützter Atmosphäre, unterstützt durch spezielle Fragebögen und ein Miktionstagebuch. Dann erfolgt eine gynäkologische Untersuchung, wie Sie sie durch Ihren Frauenarzt bzw. Ihre Frauenärztin kennen, ergänzt durch eine spezielle Ultraschalluntersuchung Ihres Beckenbodens. Ist es erforderlich, schließt sich hieran eine sogenannte urodynamische Untersuchung an. Auch eine Blasenspiegelung kann bei entsprechender Indikation durchgeführt werden.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit 

Bei speziellen Krankheitsbildern stellen wir Sie im Rahmen der Diagnostik bei unseren Kooperationspartnern der Urologie, Chirurgie oder Neurologie vor. Auch eine Zusammenarbeit mit der Klinik für Geriatrie oder besondere bildgebende Verfahren in der Radiologie können erforderlich sein.

Liegen alle Ergebnisse vor, besprechen wir mit Ihnen verschiedene Therapieoptionen. Dabei legen wir Wert darauf, zunächst konservative Therapieoptionen anzubieten und erst bei deren Erfolglosigkeit Ihnen zu einer operativen Therapie zu raten. Auch hier gibt es meist verschiedene Operationstechniken, deren Vor- und Nachteile wir gerne ausführlich mit Ihnen besprechen. Es stehen alle gängigen operativen Verfahren zur Verfügung.

Schwerpunkt

Ein besonderer Schwerpunkt stellt bei uns auch die Behandlung von Geburtsverletzungen am Beckenboden dar. Hier arbeiten wir eng mit dem Kreißsaal unseres Perinatalzentrums zusammen. Kommt es bei einer Entbindung zu einem höhergradigen Dammriss oder zu Beschwerden in Bezug auf Senkung oder Inkontinenz, erfolgt eine direkte Anbindung an unsere Kontinenzsprechstunde. Soweit möglich, visitieren wir die betroffenen Patientinnen auch schon auf der Wöchnerinnenstation und initiieren dort schon die früh einsetzende Behandlung. Gerne beraten wir Sie in Folgeschwangerschaften auch über eine Beckenboden-schützende Entbindungsstrategie.

Ansprechpartnerin
Kontakt
Dr. med. Julia Roetger
Dr. med. Julia Rötger

Leitende Oberärztin der Frauenklinik
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Schwerpunkt: Gynäkologische Onkologie

Mittwochs 9 bis 14 Uhr 

Datenschutz-Zustimmung