Pflegerische Wundexperten
Für die chronischen oder akuten Wunden stehen Ihnen die pflegerischen Wundexperten des Wundmanagements seit 2005 mit qualifiziertem Personal im gesamten Klinikum zur Beratung, Empfehlung und Therapie zur Versorgung zur Verfügung.
Um eine optimale Betreuung der Patienten sicherzustellen, arbeitet im Wundmanagement ein Team aus zertifizierten pflegerischen Wundexperten mit Ärzten der jeweiligen Fachabteilung eng zusammen. Im Rahmen des Wundkonsildienstes kann das Wundmanagement von allen Abteilungen und Stationen zur Mitbeurteilung von Wunden hinzugezogen werden.
Durch regelmäßige Fortbildungen und die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Arbeitsgruppen besteht ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Wundexperten ambulant und den Kollegen anderer Einrichtungen, Produktherstellern und medizinischen Fachgesellschaften.
Ziel der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden ist ein systematisches Wundmanagement mit einer objektiven Einschätzung der Wunde, einer standardisierten, evidenzbasierten Therapie und der Verwendung moderner Wundauflagen.
Konkrete Maßnahmen sind zum Beispiel die optimale Auswahl aus dem Angebot moderner Verband- und Kompressionssysteme, spezielle Verfahren wie Vakuumtherapie oder der Einsatz von Larventherapie, die Beratung und schriftliche Überleitung in die häusliche oder weiterversorgende stationäre Pflege zum Umgang mit chronischen Wunden.
Die Wundmanager sind im gesamten Klinikum Dortmund eine feste Größe und genießen bei allen Beteiligten und Betroffenen eine hohe Akzeptanz. Den Patienten und Angehörigen vermitteln sie ein hohes Maß an Sicherheit und Klarheit zur Wundbehandlung.
Chronische Wunden stellen nicht nur für die Behandelnden, sondern insbesondere für die Betroffenen eine hohe Herausforderung und Belastung dar. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist bei lang dauernder Wundheilung nicht zu unterschätzen. Die Patienten und deren Angehörige sind oftmals Monate oder Jahre durch diese Wunden beeinträchtigt. Insgesamt ist die Zahl der Menschen mit chronischen Wunden analog zur demografischen Entwicklung ansteigend.
Wundmanagement fokussiert sich nicht nur auf die Wunde und die Auswahl einer geeigneten Wundauflage. Es bezieht die eigentlichen Ursachen (z. B. Druckentlastung, Durchblutungsstörung, Diabetes mellitus, Venenschwäche oder Wundheilungsstörungen) und die individuelle Lebenssituation des Betroffenen mit in das Behandlungskonzept ein. Wenn aufgrund der Schwere der Erkrankung eine vollständige Abheilung der Wunde nicht erreicht werden kann, gilt die spürbare Verbesserung der Lebensqualität als in den meisten Fällen erreichbares Ziel.
Bei der Entlassung oder Verlegung in den ambulanten oder externen stationären Bereich wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und den Fachärzten dafür gesorgt, dass eine kontinuierliche Versorgung der chronischen Wunden gewährleistet ist.