Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel

Demenz betrifft immer mehr Menschen im Alter. Die Diagnose verändert das Leben – für Betroffene und Angehörige. In unserer neuen Podcastfolge von…

zum Artikel
Annette Buchner testet VR-Brille

Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) können Menschen dem Alltag entfliehen und in fremde Welten eintauchen. Sei es ein entspannender Spaziergang durch…

zum Artikel

Der jüngste mediTalk im Klinikum Dortmund widmete sich den facettenreichen Aspekten von Demenz. Dr. Nina Günther erläutert, wie sich Vergesslichkeit…

zum Artikel
Prof. Dr. Thomas Reinbold, Direktor der Klinik für Geriatrie, und sein Team legen einen Schwerpunkt auf die Ernährungsmedizin.

Die Geriatrische Klinik am Klinikum Dortmund hat eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Die nutriZert GmbH hat der Klinik das Zertifikat…

zum Artikel

Geriatrische Institutsambulanz

Die Geriatrische Institutsambulanz (GIA) ist eine Ergänzung zur geriatrischen Versorgung durch den Hausarzt. Die GIA unterstützt diesen bei der Behandlung geriatrischer Patienten, die durch ihre Multimorbidität einen dringenden Bedarf an einer erweiterten Diagnostik und Therapie haben, jedoch aufgrund der Art und der Komplexität ihrer Krankheitsverläufe und der derzeitigen Versorgungsstruktur nur eingeschränkt ambulant versorgt werden können. Die GIA zeigt dezidiert weitere ambulante Diagnostik- und Therapieoptionen (wie Bildgebung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Medikation, usw.) auf.

Wie kann ich mich in der GIA untersuchen lassen?

Patienten benötigen hierzu eine Überweisung ihres Hausarztes. Zudem muss der Hausarzt zunächst ein erstes sogenanntes geriatrisches Basis-Assessment durchführen. Danach folgt eine telefonische Vorabklärung zwischen dem zuweisenden Hausarzt und dem Arzt der GIA. Die GIA übernimmt dann eine weitere Untersuchung und Beurteilung der Patienten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dann zusammen mit einer Therapieempfehlung an den Hausarzt zurückgegeben, der auf dieser Basis eine entsprechende Therapie einleitet oder genehmigt.

Leistungsspektrum

Die spezialisierte geriatrische Versorgung umfasst die Durchführung einer ärztlichen Untersuchung, geriatrischer Assessment-Verfahren und einer Beurteilung durch einen Therapeuten (Logopäde, Ergotherapeut, Psychologe, Physiotherapeut). Die Assessments selber werden durch spezialisierte geriatrische Funktionsassistentinnen durchgeführt und dann durch den Geriater ausgewertet. Anhand dieser Testergebnisse und Untersuchungen wird dann ein schriftlicher Behandlungsplan für den überweisenden Vertrags-/Hausarzt erstellt. 
Die Assessments (Testverfahren) werden in folgenden Bereichen durchgeführt:

  • Mobilität
  • Selbst-Hilfefähigkeit (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Gedächtnisleistung (bei z.B. V.a. Demenz)
  • Emotion (z.B. V.a. Depression)
  • Ernährung
  • Soziale Situation
  • Schmerz
  • Kontinenz
Datenschutz-Zustimmung