Leitbild Geriatrie
Unser geriatrisches Leitbild orientiert sich am Leitbild des Klinikums Dortmund gGmbH und es stellt in besonderem Maße die Bedürfnisse älterer Menschen in den Mittelpunkt.
Es soll die inhaltliche und ethische Aufgabenstellung der teamorientierten geriatrischen Zusammenarbeit verdeutlichen und Werte vermitteln, die beim Umgang mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit geachtet und gelebt werden.
Unsere geriatrische Abteilung steht für eine ganzheitliche, patientenzentrierte und respektvolle Versorgung älterer Menschen. Die Patientinnen und Patienten mit ihren ganz individuellen Bedürfnissen und Zielen stehen im Mittelpunkt; die Verbesserung ihrer Mobilität, Autonomie und vor allem ihrer Lebensqualität sind oberstes Ziel.
Wir wollen zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten eine führende geriatrische Abteilung sein, die sich durch exzellente Patientenversorgung, Innovation und Menschlichkeit auszeichnet. Unsere Arbeit ist geprägt von Mitgefühl, Professionalität und Engagement für die Gesundheit und das Wohlergehen älterer Menschen sowie ihrer Angehörigen und BetreuerInnen.
Führung und Umgang der Mitarbeitenden untereinander sind geprägt durch gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung, durch Offenheit und Partnerschaftlichkeit.
Unser Leitbild basiert auf folgenden Kernaspekten:
Würde und Respekt
Wir respektieren jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten als Individuum und damit mit einer einzigartigen Lebensgeschichte, mit individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Vorlieben. In unserer Abteilung bringen wir jeder Patientin und jedem Patienten unabhängig von Herkunft und Geschlecht Achtung entgegen und behandeln sie bzw. ihn mit Empathie und Einfühlungsvermögen.
Patientenzentrierte Versorgung
Unser Handeln richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen, Zielen und Wünschen unserer Patientinnen und Patienten. Wir streben eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit an, in der sich die Patientinnen und Patienten gehört, verstanden und unterstützt fühlen.
Dementsprechend werden gemeinsam im Team und mit der Patientin/dem Patienten individuelle Rehabilitationsziele festgelegt und regelmäßig evaluiert.
Die Lebensqualität steht im Fokus
Ziel unserer Behandlung ist stets die Wiederherstellung oder der Erhalt der Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten in den Aktivitäten des täglichen Lebens, eine Verbesserung ihrer Mobilität und vor allem eine Sicherung der Lebensqualität.
Medizinische Grenzbereiche
Sterben und Tod sind Bestandteil des menschlichen Lebens und gewinnen gerade am Lebensende zunehmend an Bedeutung. Wir fühlen uns daher auch zu einer guten palliativen Versorgung und zur achtsamen Begleitung sterbender Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen verpflichtet.
Ganzheitlicher Ansatz
Bei unserer Behandlung verfolgen wir einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, indem wir nicht nur die körperlichen Beschwerden der Patientinnen und Patienten in den Fokus stellen, sondern auch ihre psychischen, sozialen und funktionellen Bedürfnisse sowie ihren kulturellen und religiösen Hintergrund beachten. Auf diese Weise möchten wir eine umfassende Versorgung bieten, die alle Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens abdeckt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Als Mitarbeitende der Geriatrie sehen wir uns alle als wertvolle Mitglieder eines multiprofessionellen Teams. Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Sozialarbeiter und andere Fachkräfte und Kooperationspartner arbeiten eng zusammen, um so die bestmögliche Versorgung und Unterstützung unserer Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Angehörige und BetreuerInnen sind wichtige Partner in der Versorgung und Unterstützung unserer Patientinnen und Patienten. Wir streben eine offenen Kommunikation an und binden die Angehörigen aktiv in den Behandlungsprozess ein. Dadurch soll auch der Übergang in die nachstationäre Versorgung erleichtert werden.
Außerdem legen wir Wert auf eine gute Kooperation mit externen Partnern.
Prävention und Rehabilitation
Wir setzen uns aktiv dafür ein, durch präventive Maßnahmen die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten zu erhalten und das Risiko von Komplikationen zu vermindern.
Durch rehabilitative Maßnahmen sollen funktionelle Einschränkungen minimiert, die Selbständigkeit wiederhergestellt und die Mobilität verbessert werden.
Fortschritt und Forschung
Wir sind bestrebt, die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern durch evidenzbasierte Behandlungen, innovative Ansätze und aktive Teilnahme an Forschung und Entwicklung. Durch Einsatz moderner Technologien und Behandlungsmethoden wollen wir unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche und dem aktuellen medizinischen Stand entsprechende Versorgung bieten.
Zur Gewährleistung der Patientensicherheit ist ein Risikomanagement etabliert. Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird unsere Arbeit kontinuierlich intern und extern überprüft. Wir sind zertifiziertes Zentrum für Geriatrie.
Bildung und Weiterentwicklung
Unser gesamtes Team legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung und -entwicklung. Durch regelmäßige Schulungen, Fortbildungen und interdisziplinären Austausch fördern wir ständig die Kompetenz unserer Mitarbeitenden und stellen sicher, dass unsere geriatrische Versorgung auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Technik bleibt.
Umgang mit Ressourcen
Die Mitarbeitenden der Geriatrischen Abteilung handeln wirtschaftlich und nutzen die zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam und verantwortungsvoll. Wir stellen uns unserer ökologischen Verantwortung, die auch ein ökonomisches Arbeiten beinhaltet. Zusammen mit den anderen Abteilungen des Klinikums Dortmund sind wir für die medizinische Versorgung der Region verantwortlich.
Das Leitbild wird von allen Mitarbeitenden der Geriatrischen Abteilung mitgetragen und regelmäßig überprüft bzw. angepasst.
Alle Mitarbeitenden akzeptieren die Inhalte des Leitbildes als verbindliche Grundlage des täglichen Handels und arbeiten aktiv an deren Umsetzung.