Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel

Demenz betrifft immer mehr Menschen im Alter. Die Diagnose verändert das Leben – für Betroffene und Angehörige. In unserer neuen Podcastfolge von…

zum Artikel
Annette Buchner testet VR-Brille

Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) können Menschen dem Alltag entfliehen und in fremde Welten eintauchen. Sei es ein entspannender Spaziergang durch…

zum Artikel

Der jüngste mediTalk im Klinikum Dortmund widmete sich den facettenreichen Aspekten von Demenz. Dr. Nina Günther erläutert, wie sich Vergesslichkeit…

zum Artikel
Prof. Dr. Thomas Reinbold, Direktor der Klinik für Geriatrie, und sein Team legen einen Schwerpunkt auf die Ernährungsmedizin.

Die Geriatrische Klinik am Klinikum Dortmund hat eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Die nutriZert GmbH hat der Klinik das Zertifikat…

zum Artikel

Psychologie in der Geriatrie

Das Leistungsspektrum der Psychologie an der Klinik für Geriatrie umfasst mehrere Gebiete. Die fundierte psychologische Diagnostik ist ein bedeutsamer Bestandteil im klinischen Assessment. Außerdem wird ein umfangreiches Behandlungskonzept angeboten.

Psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik an der Klinik für Geriatrie setzt sich aus mehreren Arbeitsfeldern zusammen

  • Evaluation des allgemeinen, psychischen Zustandes
  • Untersuchung der kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Frühzeitige Erkennung einer möglichen Depression

Im Rahmen der Diagnostik werden folgende Testverfahren angewendet

  • Diagnostik des allgemeinen, psychologischen Zustandes
  • Geriatrische Depressionsskala (GDS15)
  • Uhren-Zeichen-Test
  • Mini-Mental-Status-Test (MMST)
  • Demenz-Detektion (DemTect)
  • Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz (SIDAM)
  • Neuropsychologische Testbatterie CERAD-Plus
  • Montreal-Cognitive-Assessment (MoCA)

Im Rahmen dessen werden nachstehende kognitive Bereiche auf einen Leistungsabbau untersucht

  • Orientierung
  • Aufmerksamkeit
  • Wahrnehmung und Raumverarbeitung
  • Lernen und Gedächtnis
  • Exekutive Funktionen (z.B. Problemlösen, Planen)
  • Sprache und Sprechen (z.B. Wortfindungsstörungen)

In Fällen einer schwierigen Krankheitsverarbeitung oder einer depressiven Stimmungslage können therapeutische Angebote in Form von entlastenden und stabilisierenden Gesprächen bereitgestellt  werden. Darüber hinaus werden kognitive Trainings zum Erhalt/ Ausbau des kognitiven Funktionsniveaus angeboten.

Praktikum für Psychologie-Studenten >>>

Datenschutz-Zustimmung