Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Wenn Sie zu uns kommen

Sie müssen in die Orthopädische Klinik, was ist zu tun / beachten ?

Wir bitten Sie höflich zum stationären Aufenthalt folgendes zu berücksichtigen:

Sollten Sie von Ihrem Arzt in den letzten Wochen oder Monaten geröntgt worden sein, bringen Sie diese Röntgenbilder bitte unbedingt mit - insbesondere auch aktuelle Computertomographien oder Kernspintomographiebilder. Sie vermeiden dadurch Wiederholungsuntersuchungen.

Eine Operation kann mit Blutverlusten einhergehen. In unserer Klinik besteht die Möglichkeit, bei grösseren Eingriffen eine Eigenblutspende durchzuführen. Fragen Sie daher nach dem hierfür gesondert angefertigten Merkblatt bereits bei Ihrer ersten Vorstellung in der Orthopädischen Ambulanz.

Risiken, wie beispielsweise Thrombosen, sind nicht ganz auszuschliessen. Die Antibabypille bzw. andere Hormonpräparate ( z.B. Östrogene ) erhöhen diese Risiken und sollten daher rechtzeitig ( ca. 4 Wochen vor der geplanten Operation ) nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt abgesetzt werden.

Blutverdünnende Medikamente / Acetylsalizylsäurehaltige Präparate ( z.B. Aspirin, ASS, Colfarit, Tyklit, u.ä. ) erhöhen die Blutungsneigung und sollen 10 Tage vor Ihrer stationären Aufnahme ab- oder umgesetzt werden. Marcumarpatienten sollten dieses Präparat nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt auf subkutane Heparinspritzen umstellen.
Auch nach kleineren Eingriffen muss die Thrombosevorbeugung individuell besprochen werden.

Wenn Sie unmittelbar vor Ihrer Aufnahme an einem grippalen Infekt leiden, sollten Sie evtl. nach Rücksprache mit dem Arzt den Termin verschieben.

Prinzipiell sollte Ihr behandelnder Arzt bei vorbestehenden internistischen Erkrankungen, die mit einem erhöhten Narkoserisiko einhergehen, uns über die bisherige Diagnostik und Therapie informieren, damit wir dieses bei der Beurteilung der Narkose- und Operationsfähigkeit berücksichtigen können. Bitten Sie daher Ihren behandelnden Arzt ggf. um Mitgabe entsprechender Unterlagen.

Nach der Operation erfordert es Ihre aktive Mitwirkung. Für Übungsbehandlungen sind festes Schuhwerk und - kurze - Trainigskleidung notwendig.

Bitte vergewissern Sie sich telefonisch auf der Ihnen zugewiesenen Station kurz vor dem Aufnahmetermin, ob dieser bestehen bleibt. Organisatorische Gründe erfordern gelegentlich eine Verschiebung der Aufnahme.

Checkliste für Ihren stationären Aufenthalt:

  • Einweisungsschein
  • Röntgenbilder
  • Eigenblutspende
  • Medikamente
  • internistische Vorerkrankungen
  • krankenhausgerechte Kleidung
  • Terminabsprache
  • Versorgung zu Hause nach der Operation organisiert und gewährleistet ?
     

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Klinik

Prof. Dr. med. Christian Lüring
Direktor der Orthopädischen Klinik

Datenschutz-Zustimmung