Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel
Jana Cibura

Von Ursachen über Behandlungsmöglichkeiten bis zur Prothese - Oberärztin Jana Cibura lieferte beim mediTALK im Klinikum Dortmund spannende Einblicke…

zum Artikel

Schmerzen in der Schulter können den Alltag erheblich einschränken – sei es durch akute Verletzungen oder schleichenden Verschleiß. Doch nicht immer…

zum Artikel
Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Lüring

Prof. Dr. Christian Lüring, Direktor der Klinik für Orthopädie am Klinikum Dortmund, erhielt von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) jetzt die…

zum Artikel

Arthrose / Verschleiss des Ellenbogens

Die Ursachen für einen Abrieb des Knorpels im Ellenbogen können vielfältig sein. Häufiger als an anderen Gelenken des menschlichen Körpers kommt es nach Unfällen mit Knochenbrüchen und Knorpelschäden zum Gelenkverschleiß am Ellbogen. Aber auch anlagebedingt oder nach alten Bandverletzungen, wie auch nach eitrigen Infektionen, verursacht eine Gelenkzerstörung am Ellenbogen Schmerzen.

Sowohl Schmerzen als auch eine mehr oder weniger ausgeprägte Ellenbogensteife sind die Hauptsymptome bei der Ellenbogenarthrose.

Eine Arthrose am Ellenbogen wird lange toleriert, weil die Belastungen geringer sind als an den unteren Gliedmassen. Behandelt wird sie im Anfang mit den üblichen nichtoperativen Verfahren, wie Bestrahlungen, Medikamenten, Physiotherapie, uvm.

Helfen die konservativen Behandlungsmethoden nicht mehr, stehen operative Verfahren zur Diskussion. In der Orthopädie am Klinikum Dortmund gehören gelenkerhaltenden Operationen durch´s Schlüsselloch ( Ellenbogenarthroskopie,  endoskopische Gelenktoilette, Knorpelglättung am Ellenbogen, knorpelregenerierende Verfahren ) zur Tagesroutine.

Führen gelenkerhaltende Operationen nicht zum Erfolg oder ist der Verschleiß weiter fortgeschritten, steht ein Gelenkersatz am Ellenbogen an. Dazu werden Teilprothesen oder konventionelle Ellenbogenprothesen implantiert.

Teilprothesen implantiert man vor allem bei einem außenseitigen Ellenbogenverschleiß, Radiusköpfchenprothesen nach veralteten oder bei komplizierten Radiusköpfchenbrüchen.
Vollprothesen werden am Ellenbogen bei einem fortgeschrittenen Verschleiß gekoppelt oder ungekoppelt eingebaut, wobei die gekoppelte Variante häufiger eingesetzt wird.

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Ellenbogensprechstunde:

Klinikum Dortmund

Orthopädische Klinik
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0) 231 953 - 21851
E-Mail senden

Datenschutz-Zustimmung