Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Cubitaltunnelsyndrom / Sulcus ulnaris Syndrom

Beim Cubitaltunnelsyndrom, auch Sulcus ulnaris Syndrom genannt, ist der "Musikantenknochen" betroffen. Das bedeutet soviel wie, dass der dort liegende Ulnarisnerv eingeklemmt wird.

Der Ulnarisnerv ist einer der drei Hauptnerven am Arm. Er kann durch knöcherne Sporne irritiert werden oder auch unter Bändern, unter denen er hinweg verläuft, einklemmen. Auch können wiederholte einseitige Belastungen Beschwerden am Nerven entstehen lassen.

Die Betroffenen merken meistens einen Schmerz an der Innenseite des Ellenbogens oder an der Innenseite des Armes. Das kann mit Kribbelmissempfindungen, auch nachts, einhergehen. In seltenen fortgeschrittenen Fällen verschmächtigen sich Teile der Handmuskeln.

Wenn Spritzen und Lagerungsschienen nichts mehr bringen, kann man den Ulnarisnerven operativ entlasten. In vielen Fällen geht das endoskopisch assistiert. Manchmal ist es notwendig über einen kleinen Minischnitt den Nerven darzustellen.

In den wenigen ausgeprägten Fällen sind größere Schnitte von mehreren Zentimetern an der Innenseite des Ellenbogens / Armes notwendig. Dabei reichen die operativen Maßnahmen von einer einfachen Druckentlastung des Nerven bis hin zu dessen Verlagerung.

Mit längeren Ruhigstellungsphasen ist nach solchen Operationen nicht zu rechnen.

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Ellenbogensprechstunde:

Klinikum Dortmund

Orthopädische Klinik
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0) 231 953 - 21851
E-Mail senden

Datenschutz-Zustimmung