Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Behandlung der Ellenbogensteife

Verschiedenste Ursachen können zur Einsteifung des Ellenbogens führen. Dazu zählen beispielsweise Knochenbrüche, Nervenlähmungen oder Infektionen des Ellenbogens. Für die Betroffenen können solche Ellenbogensteifen unterschiedlich stark beeinträchtigend sein. Das reicht von endgradigen milden Bewegungseinschränkungen der Streckung und Beugung bis zur nahezu vollständigen Versteifung eines Ellenbogengelenkes.

Typischerweise quälen Schmerzen und Einschränkungen bei Bewegungen im Alltag die Patienten mit einer Ellenbogensteife.
Zunächst wird man versuchen mit nichtoperativen Massnahmen, wie einer Physiotherapie und einem Eigenübungsprogramm klarzukommen. Ist das Ende der konservativen Behandlungsmöglichkeiten erreicht, steht die Diskussion um eine operative Behandlung (Arthrolyse) an:

Bei störenden leichten bis mittleren Ellenbogengelenksteifen geht man arthroskopisch operativ vor. D.h. man löst Verklebungen der Ellenbogenkapsel durch´s Schlüsselloch, trägt knöcherne blockierende Sporne ab und entfernt z.B. freie Gelenkkörper.

Handelt es sich um eine ausgeprägtere Steife des Ellenbogens geht man entweder kombiniert arthroskopisch / offen operativ vor. Oder man operiert direkt offen über einen außenseitigen, ggf. innenseitigen oder rückwärtigen Schnitt / Zugang.

Die Mitarbeit der Betroffenen ist auch in den Wochen nach einer arthroskopischen oder offenen Gelenklösung (Arthrolyse) gefragt.
Eine intensive Krankengymnastik und konsequente Durchführung erlernter Eigenübungen sichert den Behandlungserfolg.

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Ellenbogensprechstunde:

Klinikum Dortmund

Orthopädische Klinik
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0) 231 953 - 21851
E-Mail senden

Datenschutz-Zustimmung