Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel
Jana Cibura

Von Ursachen über Behandlungsmöglichkeiten bis zur Prothese - Oberärztin Jana Cibura lieferte beim mediTALK im Klinikum Dortmund spannende Einblicke…

zum Artikel

Wechsel-/Revisionsendoprothetik der Hüfte

Durch die begrenzte Standzeit aller Endoprothesen ist durch die hohe Anzahl der Prothesenimpl. in Deutschland zwangsweise auch die Zahl der Wechseloperationen gestiegen. Hauptgründe dafür sind Lockerungen, Luxationen, Verschleiß des PEs, periprothetische Infektion und Frakturen. Dabei können knöcherne Defekte auftreten, die am besten mit Fremdknochen aufgebaut werden sollten. Daher ist in spezialisierten Zentren auch die Notwendigkeit einer Knochenbank essentiell. Um der besonderen anatomischen Situation Herr zu werden, sind hier Revisionsprothesen (z.B. Burch-Schneider-Ring, Müllerpfannendachschale, tripolare Pfannen, modulare zementfreie Titan-Schäfte, Tumorprothesen, Beckenteilersatz) notwendig.

Weiterhin ist eine enge Zusammenarbeit mit der klinikinternen Mikrobiologie zur suffizienten antibiotischen Therapie bei periprothetischen Infektion Grundvoraussetzung, um eine keim- und patientenspezifische Therapie durchzuführen. Häufig ist je nach Keimlage, Dauer der Infektion und Weichteilsituation ein zweizeitiges Vorgehen bei Infektionen sinnvoll. Eigens hierfür wird durch Prof. Dr. med. Lüring entwickeltes international anerkanntes und vielfach in Zentren umgesetztes Therapieregime bei periprothetischen Infektion umgesetzt. Dies bedeutet auch, dass bei fast jeder Wechseloperation eine präop. Punktion zum Infektausschluss durchgeführt wird. Nach Infektausschluss erfolgt die terminierte Aufnahme mit den üblichen präop. Vorbereitungen (Aufklärung zur OP und Narkose, digitale Planungsröntgenbilder etc.) am Vortag. Je nach Operationsaufwand kann die Operation 2-3h dauern. In der Regel erfolgt die p.o. Verlegung der Patienten auf die chirurgische Intensivstation zur weiteren Überwachung.

Bei stabilen Kreislaufverhältnissen am Folgetag die Rückverlegung auf die periphere orthopädische Station. Die Mobilisation erfolgt mit Hilfsmitteln unter krankengymnastischer Anleitung bei Voll-/Teilbelastung oder temporäre Entlastung. Der stationäre Aufenthalt variiert individuell zwischen 7-14d. Bei periprothetischen Infektionen muss eine kalkulierte Antibiose über mehrere Wochen erfolgen. Eine AHB wird ebenfalls individuell eingeleitet. Falls die häusliche Versorgung nicht gewährleistet ist, wird sich unser Entlassungsmanagment die notwendigen Regelungen zur optimierter Versorgung Zuhause organisieren.

Datenschutz-Zustimmung