Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Kinderorthopädie am Klinikum Dortmund

Das kinderorthopädische Team behandelt in jedem Jahr ca. 1000 Patientenstationär und berät ca. 3600 Kinder und deren Eltern ambulant.

Wir verfügen über eine 24- Betten Station und bieten 2x in der Woche eine spezielle Kindersprechstunde an. Darüber hinaus verfügt die Klinik über einen Gipssaal, in dem wir 2 Mal pro Woche Gipse, z.B. bei Hüftdysplasie oder Klumpfüßen anlegen. In unserer Säuglingshüftsonografie-Sprechstundeuntersuchen wir 1x pro Woche Säuglingshüften von Neugeborenen im Rahmen der Screeninguntersuchung. Pro Jahr führen wir ca. 1500 solche Sonografien durch. Ergänzt wird dieses Angebot durch die enge Kooperation mit der FrauenklinikAls Serviceuntersuchung bieten wir den Neugeborenen Kindern die Hüftsonographie  direkt nach der Geburt an. Hier untersuchen wir ca. 2100 Hüftgelenke pro Jahr. Unsere Operationen führen wir in einem speziell auf Kinder ausgerichteten Operationssaal durch. Hier arbeiten auf Kinder spezialisierte Pflegekräfte und Anästhesisten eng mit uns zusammen.

Während ihres stationären Aufenthaltes werden die kleinen Patienten von 5 Ärzten betreut, von 14 Schwestern gepflegt und von unserem Physiotherapie- Team beübt.
Zur Optimierung der Gesundheit und des Wohlbefindens vor und nach den Behandlungen können unsere Patienten auf der kinderchirurgischen Intensivstation überwacht, ihre Schmerzen von unserem Schmerzdienst gelindert und die Ängste von unseren Clowns vertrieben werden.

Es stehen unseren Patienten eine klinikeigene Schule und deren Eltern ein eigenes Wohnheim zur Verfügung. Gehen unsere Patienten noch nicht zur Schule, oder liegen begründete Ausnahmefälle vor, kann ein Elternteil während des gesamten Aufenthaltes Tag und Nacht bei seinem Kind sein.

Besonders stolz ist unsere Klinik auf die Möglichkeit, durch die Förderung mehrerer Vereine, wie z.B. des Fördervereines Löwenherz e.V. und der Deutschen Afghanistanhilfe, auch kranken Kindern aus Krisengebieten wie Afghanistan und dem Ir ak helfen zu können.

Unsere Klinik behandelt alle Probleme der kleinen und etwas größeren Patienten von Kopf bis Fuß:

Nicht Operative Behandlungen:

  • Klumpfußtherapie nach Ponseti
  • Gips- und Schienentherapie bei Hüftluxation und -dysplasie
  • Beratung und Abnahme von technischen Hilfsmitteln, bzw. deren Verordnung

Operative Behandlungen:

  • Therapie der Hüftdysplasie (z.B. operative Einstellungen, Pfannendachplastiken, Becken- und Oberschenkelum-stellungen)
  • Therapie der Hüftluxation
  • Therapie der kindlichen Hüftkopfnekrose (Morbus Perthes)
  • Therapie des kindlichen Hüftkopfabrutsches (Epiphysiolysis capitis femoris)
  • Therapie von Beinverkürzungen
  • Therapie von Achsabweichungen des Beines (X- Bein und O- Bein)
  • Therapie der wiederholten Kniescheibenverrenkung und Meniskusschäden und - fehlbildungen
  • Therapie des Klumpfußes (z.B. die Durchtrennung der Achillessehne bei der Ponseti- Therapie und die klassische Klumpfußoperation)
  • Therapie anderer Fußfehlbildungen oder- krankheiten (z.B. Knick- Plattfuß, Spitzfuß, Hallux valgus, zusätzliche Fußwurzelknochen)
  • Therapie spastischer Behinderungen (Cerebralparese)
  • Therapie der orthopädischen Krankheitsbilder bei speziellen, angeborenen Syndromen (z.B. Spina bifida, Morbus Down, Trisomie 21)
  • Therapie angeborener Fehlbildungssyndrome (z.B. Coxa vara congenita, proximaler Femurdefekt, angeborener Kniegelenksverrenkung etc.)
  • Therapie angeborener Fehlbildungen und Syndrome des Skelettapparates (z.B. Arthrogryposis multiplex congenita)

Elterninformationen

Möchten Sie Ihr Kind bei uns wegen eines orthopädischen Problems vorstellen, dann werfen Sie bitte einen Blick auf unsere Sprechstunden und vereinbaren über die Orthopädische Ambulanz einen Vorstellungstermin. Die kinderorthopädischen Sprechstunden finden in der Regel mittwochs und donnerstags statt. Darüberhinaus finden spezielle Sprechstunden zur Ultraschalluntersuchung wegen Hüftdysplasie, eine neuroorthopädische Sprechstunde und eine Spina bifida- sowie Skoliosesprechstunde statt.
Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und heranwachsenden Jugendlichen bedürfen in der Orthopädie eines Spezialwissens. Ein Hauptgesichtspunkt dieses Bereiches stellt die Behandlung von angeborenen und erworbenen Schädigungen dar ( z.B. Längenunterschiede und Achsenfehler der Extremitäten, Klumpfüsse, Hüftdysplasie, Morbus Perthes, Hüftkopfepiphysenlösung, Morbus Down, usw. ).

Ganz besonders wichtig ist die Früherkennung von Erkrankungen. Die Ultraschalluntersuchung von Hüftgelenksproblemen des Neugeborenen wird auf sehr hohem Niveau in der Klinik beherrscht. Ein routinemässiges Hüftscreening und orthopädische Untersuchung wird bereits unmittelbar nach der Geburt in Kooperation mit der Frauenklinik durchgeführt. Eine spezielle Ultraschallsprechstunde für Hüftdysplasieprobleme des Säuglings findet regelmässig statt. Daraus resultierende therapeutische Massnahmen konservativer wie operativer Art gehören zur täglichen Routine bis hin zu operativen 3D Rekonstruktionen des Hüftpfannendaches vom Säugling bis ins Erwachsenenalter.

Als weiterer Schwerpunkt ist die operative Behandlung angeborener und erworbener Fussfehler, insbesondere des Klumpfusses hervorzuheben.

Die Beratung und Behandlung von neuroorthopädischen Problemen, z.B. spastischen Cerebralparesen, Meningomyelocele, Muskeldystrophien liegt uns sehr am Herzen.

Wir bieten ausserdem spezielle Sprechstunden für Spina bifida Patienten in Kooperation mit der Kinderchirurgischen Klinik an sowie eine Skoliosesprechstunde.

Sie haben noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Kinderorthopädie
Kontakt
Dr. med. Matthias Manig
Dr. med. Matthias Manig

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinderorthopädie
Physiotherapeut
Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderorthopädie, gelenkerhaltende Erwachsenenchirurgie

    Dr. med. Katrin Rosery
    Dr. med. Katrin Rosery

    Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Kinderorthopädie
    Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderorthopädie, Fußchirurgie

      Kontakt

      Sekretariat des Klinikdirektors Prof. Lüring
      Kontakt
      Nina Wagener

      Chefsekretärin

      Kinderorthopädie der Orthopädischen Klinik

      Klinikum Dortmund gGmbH
      Stefan Engel Platz
      44137 Dortmund

      Orthopädische Ambulanz 

      Tel.: +49 (0) 231 953 - 21851

      Station K23

      Tel: +49 (0) 231 953 - 21863
      Fax: +49 (0) 231 953 - 21074

      Datenschutz-Zustimmung