Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Behandlung von X-Beinen / O-Beinen am Klinikum Dortmund

Die Entwicklung der Beinachse ändert sich bei Kindern in den verschiedenen Altersphasen. Bei der Geburt und zu Laufbeginn besteht ein leichtes Genu varum (O-Beinigkeit), zum 3. Lebensjahr hin bekommen die Kinder eine leichtes Genu valgum (X-Bein) und bis zum 8. Lebensjahr begradigt sich die Beinachse. Die Streubreite der Beinachsentwicklung ist gerade im ersten Lebensjahr sehr groß.

Ursachen für Achsfehlstellungen können sein: angeborene Fehlbildungen, Folgen von Knochenbrüchen, Störungen im Knochenstoffwechsel, Übergewicht, Störung der Wachstumsfuge durch Infektionen, Knochentumore oder idiopathische, wachstumsbedingte X- oder O-Beine

Die Therapie von Achsfehlstellungen beinhaltet folgende Möglichkeiten:

  • Zuwarten: bei symmetrischen Deformitäten, Physiologische Varusstellung bis zum 2. Lebensjahr, Physiologische Valgusstellung vom 3.bis zum 6.Lebensjahr, Verlaufskontrollen (auch durch die Eltern, Fotodokumentation)
  • Wachstumslenkende Maßnahmen: bei ausgeprägter Deformität (Funktion, Schmerz) und Ausreichendes Restwachstum plus: Progrediente Deformität, Asymmetrische Deformität, ausreichende Compliance
  • temporäre Epiphyseodese: über einen kleinen Hautschnitt wird ein Titanplättchen auf die Wachstumsfuge geschraubt, sodass an dieser Seite das Wachstum gebremst wird und das weitere Wachstum der Fuge die Beinachse begradigen kann. Ist die Beinachse gerade, muss das Titanplättchen wieder entfernt werden (sonst Gefahr der Überkorrektur)

Indikation für eine temporäre Epiphyseodese

  • persistierende Valgusdeformität > 15°
  • Intermalleolarabstand >10 cm ab dem 10. Lebensjahr
  • Mädchen Korrektur: 9.-12. Lebensjahr
  • Jungen Korrektur: 11.-14. Lebensjahr
  • Effektive OP, Vollbelastung / Sport nach OP möglich
  • Akute Achskorrektur: Ausgeprägte Deformität (Funktion, Schmerz) und Weitgehend abgeschlossenes Wachstum, Dysostosen (wenn kein ausreichendes Korrekturpotential vorhanden), Zusätzliche Gelenkprobleme (Patella, Bänder), Keine ausreichende Compliance

Beispiel 1: Starkes X-Bein nach Unterschenkelfraktur

Beispiel 2: Starkes O-Bein bei Morbus Blount

Datenschutz-Zustimmung