Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Primäre und Wechsel-Knieendoprothetik

Die Arthrose des Kniegelenkes ist, neben der Hüftgelenksarthrose, eine der häufigsten Arthroseformen des Menschen und bezeichnet die degenerative Schädigung der Knorpeloberfläche von Ober- und Unterschenkelknochen. Bei der Entstehung der Arthrose am Kniegelenk kommt vorausgegangenen Gelenkerkrankungen und mechanischen Faktoren eine besondere Bedeutung zu. So können unter anderem Unfallfolgen, abgelaufene Kniegelenksinfektionen, Knochennekrosen, Fehlstellungen der Beine (O- oder X-Beine) oder rheumatische und stoffwechselbedingte Erkrankungen zu einer Schädigung des Gelenkknorpels führen. In vielen Fällen ist die Ursache dafür jedoch nicht bekannt.


Im Rahmen der Knorpelschädigung im Kniegelenk werden zunächst die Knorpeloberflächen von Ober- und Unterschenkelknochen rau und reiben sich langsam gegeneinander ab. Der Knorpel wird hierbei zunehmend dünner bis zum Schluss der Knochen frei liegt. Diese Entwicklung verläuft meist über viele Jahre. Durch die Knorpelschädigung kommt es zunächst zu Anlauf- und Belastungsschmerzen sowie später auch zu Bewegungs-, Ruhe- und Nachtschmerzen. Die Beweglichkeit des Kniegelenkes nimmt dabei mit dem Fortschreiten der Arthrose ab.


Erst bei anhaltenden Beschwerden auch unter konservativen Therapiemaßnahmen (Medikamente, Krankengymnastik, Injektionstherapien) und gelenkerhaltenden operativen Maßnahmen (unter anderem Ausgleich einer Beinfehlstellung, Knorpelersatztherapie), empfehlen wir die Implantation eines künstlichen Kniegelenkersatzes.


Da das Kniegelenk aus mehreren Gelenkuntereinheiten besteht, muss nicht immer das komplette Gelenk künstlich ersetzt werden. Je nach zugrunde liegender Ursache können auch nur Teile des Kniegelenkes von der Arthrose betroffen sein. Unterschiedliche Knieprothesenmodelle erlauben daher nur die erkrankten Abschnitte zu ersetzen. Die Auswahl des geeigneten Implantates erfolgt in unserer Sprechstunde individuell mit Ihnen und ist abhängig von der Diagnose, vom Alter, von möglichen Begleitschädigungen der Kniegelenksbänder und Muskulatur sowie eventuell vorhandenen Allergien.


Bei bereits implantierter Knieprothese stellt die natürliche, nach etwa 15 Jahren auftretende Lockerung einen der Hauptgründe für eine Knieprothesen-Wechseloperation dar. Daneben kann es jedoch auch bereits früher, bedingt durch eine Instabilität oder Infektion der Prothese, notwendig werden die Knieprothese teilweise oder komplett zu wechseln.

Datenschutz-Zustimmung