Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel
Jana Cibura

Von Ursachen über Behandlungsmöglichkeiten bis zur Prothese - Oberärztin Jana Cibura lieferte beim mediTALK im Klinikum Dortmund spannende Einblicke…

zum Artikel

Schmerzen in der Schulter können den Alltag erheblich einschränken – sei es durch akute Verletzungen oder schleichenden Verschleiß. Doch nicht immer…

zum Artikel
Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Lüring

Prof. Dr. Christian Lüring, Direktor der Klinik für Orthopädie am Klinikum Dortmund, erhielt von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) jetzt die…

zum Artikel

Vom Schulterschmerz über die Schultersteife zur Schulterinstabilität: Diagnostik und Therapie am Klinikum Dortmund

In der operativen Schulterchirurgie stellt die Versorgung von konservativ nicht beherrschbaren Schulterschmerzen, beim Impingementsyndrom, Rotatorenmanschettenrissen (Muskel- und Sehnenrissen) und Verschleiss im Schulterhauptgelenk ( sog. Omarthrose ) und am Schultereckgelenk einen zentralen Teil der Versorgung dar.

Neben den Schulterschmerzen bilden Schulterinstabilitäten aller Art (nach vorne, hinten, multidirektional, uvm.) ein weiteres meist endoskopisch operativ mittels Schulterarthroskopie zu versorgende Krankheits- und Verletzungsbilder dar.

Schultersteifen aller Art (posttraumatisch, bei Diabetes mellitus, nach Operationen und Infektionen oder einfach idiopathisch) lassen sich, falls nichtoperative Massnahmen wie die Physiotherapie, mittels Narkosemobilisation und arthroskopischer Kapselspaltung wesentlich verbessern.

Die Versorgung nach Stürzen mit ausgerenkten Schultern, Schultereckgelenksprengungen, Schlüsselbein-, Schulterblatt- und Oberarm- sowie Oberarmkopfbrüchen bilden den traumatischen Versorgungsanteil der Schulterchirurgie.Weiterführende Informationen zu Schultererkrankungen, Schulterverletzungen, Sportverletzungen der Schulter, Schulteroperationen, uvm., finden Sie hier.

Sie haben noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Schultersprechstunde
Kontakt
Prof. Dr. med. Christian Lüring
Prof. Dr. med. Christian Lüring

Direktor der Klinik für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Sportmedizin, Physikalische Therapie & Balneologie
Orthopädische Rheumatologie
D.A.F. Zertifikat Fußchirurgie
Tätigkeitsschwerpunkte: Hüft- und Knieendoprothetik, Revisionsendoprothetik, Arthroskopie Knie-, Hüft- und Schultergelenk, Fußchirurgie, Sportorthopädie

Jana Cibura
Jana Cibura

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Tätigkeitsschwerpunkte: Kniearthroskopie, Sportorthopädie, Schulterchirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
ATLS Instruktor

    Kontakt

    Sekretariat des Klinikdirektors Prof. Lüring
    Kontakt
    Nina Wagener

    Chefsekretärin

    Klinikum Dortmund

    Orthopädische Klinik
    Beurhausstr. 40
    44137 Dortmund

    Telefon +49 (0) 231 953  - 21851

    E-Mail senden

    Videos

    Wie ist die Schulter aufgebaut?

    Anatomie / Aufbau der Schulter

    Drei Fragen an ... Prof. Dr. med. Lüring, Direktor der Orthopädischen Klinik, Klinikum Dortmund

    Datenschutz-Zustimmung