Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel
Jana Cibura

Von Ursachen über Behandlungsmöglichkeiten bis zur Prothese - Oberärztin Jana Cibura lieferte beim mediTALK im Klinikum Dortmund spannende Einblicke…

zum Artikel

Schmerzen in der Schulter können den Alltag erheblich einschränken – sei es durch akute Verletzungen oder schleichenden Verschleiß. Doch nicht immer…

zum Artikel
Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Lüring

Prof. Dr. Christian Lüring, Direktor der Klinik für Orthopädie am Klinikum Dortmund, erhielt von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) jetzt die…

zum Artikel

Subakromiales Impingement der Schulter - Klinikum Dortmund

Schmerzen in der Schulter stehen öfter im Zusammenhang mit Einklemmungen (Impingement) der Strukturen im Tunnel unter dem Schulterdach. Bei Tätigkeiten in und über Schulterhöhe und Arbeiten überkopf klemmen der Schleimbeutel und die Sehne, welche dort liegen, ein. Das verursacht Schmerzen bei solchen Tätigkeiten. Bei weiterem Fortschreiten eines solchen Engpasssyndromes entwickeln sich dann auch zunehmend Schmerzen in der Schulter in Ruhe oder stören den Nachtschlaf.

Beschwerdefrei nach bewährter Operation durch's Schlüsselloch

Natürlich behandelt man zuerst mit nichtoperativen Maßnahmen, wie Medikamenten, Spritzen, Bestrahlungen, Physiotherapie uvm.

Helfen solche Mittel nicht mehr, steht die Diskussion um eine Operation an. Weil es sich um ein mechanisches Problem handelt, können die nichtoperativen Behandlungen manchmal nicht greifen. Es steht dann eine seit etwa zwei Jahrzehnten durchgeführte Standardtherapie in Form einer Operation durch´s Schlüsselloch an ( die sog. Akromioplastik). Dazu werden einige Millimeter an der Vorder- und Unterseite des Schulterdaches endoskopisch mit einer kleinen Fräse abgetragen und geglättet.

Schiene oder Gips nach OP nicht dauerhaft benötigt

Nach der arthroskopischen Beseitigung einer solchen Enge im Tunnel unter dem Schulterdach darf in der Regel beschwerdeangepasst frei bewegt werden. Eine Schiene oder Gips brauchen regelmäßig nicht getragen zu werden. Je nach körperlicher Aktivität und beruflicher Beanspruchung der Arme beträgt die Ausfallzeit ca. 2-6 Wochen.

Insgesamt handelt es sich bei der Akromioplastik um ein bewährtes und weit entwickeltes Standardverfahren, welches bei richtiger Auswahl der Betroffenen zu guten und sehr guten Ergebnissen (Schmerzbefreiung) führt.

Datenschutz-Zustimmung