Prof. Dr. Christian Lüring gab beim mediTALK im August spannende Einblicke in modernen Gelenkersatz: Von minimalinvasiven OP-Techniken bis zu…

zum Artikel
Prof. Dr. Christian Lüring

Wann ist eine Gelenk-OP wirklich notwendig? Welche modernen Implantate gibt es? Und wie sieht die Behandlung heute aus, damit Patientinnen und…

zum Artikel
Ranking des F.A.Z.

Das Klinikum Dortmund zählt zu den besten Krankenhäusern Deutschlands: Im aktuellen Ranking des F.A.Z. Instituts sichert es sich Platz 2 in der…

zum Artikel
Sternmagazinzeitschrift

Die neue Stern-Klinikliste 2025/26 zeichnet Deutschlands beste Krankenhäuser aus, und das Klinikum Dortmund gehört dazu! Mit Platz 41 und Empfehlungen…

zum Artikel
Neuer OP am Klinikzentrum Mitte

Mehr Platz, mehr Technik, mehr Effizienz: Das Klinikzentrum Mitte hat zwei hochmoderne OP-Säle auf 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Mit dem…

zum Artikel

Kalkschulter

Verkalkungen an der Schulter ( sog. Tendinitis oder Tendinosis calcarea ) können sehr schmerzhaft sein. Oft schlummern sie jahrelang und beginnen eines Tages Schmerzprobleme zu bereiten.

Wenn die nichtoperativen Behandlungen, wie eine Schmerztherapie, Stoßwellentherapie oder Akupunktur versagen, steht dann meistens die Diskussion um eine Operation an.

Eine solche Kalkentfernung wird arthroskopisch, also durch´s Schlüselloch, operiert. Es bestehen die typischen allgemeinen OP-Risiken. Der Kalk wird dabei unter Kamerasicht endoskopisch gelöst und abgesaugt. Die Operation dauert zwischen etwa 10 und 25 Minuten. Der Arm darf danach direkt bewegt werden. Ein schrittweiser Belastungsaufbau ist in den Tagen nach dem Eingriff sinnvoll.

Datenschutz-Zustimmung